
Eine neue Generation von P2E-Spielen, die für alle offen sind

Als Axie Infinity 2018 auf den Markt kam, wurde das spielerische Spiel zu einer effektiven Finanzierungsquelle für zahlreiche einkommensschwache Gruppen auf den Philippinen. Seitdem Axie Infinity jedoch gewachsen ist und die globale Blockchain-Gaming-Welt im Sturm erobert hat, ist das Verhältnis der Belohnungen drastisch gesunken.
Der Hauptgrund für den erheblichen Rückgang der Erträge für die Spieler liegt in der Gestaltung des Spiels selbst verborgen: Eine der größten Herausforderungen für Play-to-Earn-Projekte ist die Schaffung einer sich selbst tragenden Wirtschaft im Spiel. Derzeit laufen die meisten P2E-Spiele zu Beginn sehr gut und bieten den Spielern lukrative Belohnungen. Je mehr Spieler jedoch hinzukommen, desto mehr Spielmünzen werden ausgegeben und ihr Wert sinkt erheblich. Infolgedessen verringert sich der Einkommensstrom des Spielers.
GameFi ist auch heute noch sehr erfolgreich.Mehr als die Hälfte der Blockchain-AktivitätenDamit P2E jedoch auf lange Sicht nachhaltig ist, muss sich etwas ändern.
Vom Spielen zum Verdienen zum Spielen und Verdienen
Der P2E-Durchbruch brachte beliebte Blockchain-basierte Spiele wie Axie Infinity, Alien Worlds und Splinterlands hervor. Während diese Spiele auch heute noch beliebt sind, waren zahlreiche Projekte nicht so erfolgreich.
Eines der Hauptprobleme von Play-to-Earn-Projekten ist, dass der Einstieg in das Spiel schnell teuer werden kann, vor allem, wenn die Popularität des Spiels zunimmt: Auf dem Höhepunkt der Popularität von Axie Infinity lag die Mindestinvestition für den Kauf eines Teams von drei Axie NFTs bei mehreren hundert Dollar Aufstehen. Selbst die Spieler, die ein Startpaket kaufen und in das Spiel einsteigen konnten, hatten so geringe Einnahmen, dass sie die Anfangsinvestition nicht decken konnten.
In diesem Sinne ist das Play-to-Earn-Konzept in seiner ursprünglichen Prämisse fehlerhaft. Aus diesem Grund befassen sich die Spieleentwickler mehr mit dem Gameplay der Plattform und dem Play-to-Earn. Die Idee war daher, einePlay-and-Earn, ein neuer Ansatz fürBei diesem Konzept müssen die Spieler kein Startpaket kaufen und können einfach dem Spiel beitreten, um zu spielen. Play-and-Earn hat natürlich eine andere wirtschaftliche Struktur: Statt der Teilnahme wie bei Play-to-Earn werden die Spieler für bestimmte Meilensteine im Spiel belohnt.
Neben der einfachen Umstellung auf eine "Play-and-Earn"-Struktur beginnen sich auch neue Wirtschaftsstrukturen zu verbreiten. Ein Beispiel ist das LandwirtschaftsspielCropBytesEs handelt sich um ein Konzept der Dienstleistungswirtschaft, das in der
Dienstleistungswirtschaftlicher Ansatz
Dienstleistungswirtschaft im herkömmlichen Sinne bedeutet, dass Nutzer, die zwar über die finanziellen Mittel, nicht aber über die Zeit verfügen, um die Arbeit zu erledigen, gebeten werden, diese gegen eine Vergütung für andere Nutzer zu übernehmen.
Dieses Konzept lässt sich auch auf die Wirtschaft im Spiel übertragen. Das heißt, die Spieler werden für die Erledigung von Aufgaben belohnt, aber sie geben diese Aufgaben an andere ab und teilen sich die Belohnungen.
Die Einbeziehung dieses Konzepts der Dienstleistungswirtschaft wird für web3game-Projekte von großem Nutzen sein. Spieler, die mehr Geld zur Verfügung haben, können Aufgaben an diejenigen auslagern, die mehr Zeit zur Verfügung haben, und das Spiel wird nachhaltiger, ohne dass der Entwickler ständig Informationen und wirtschaftliche Upgrades bereitstellen muss. Diese Art der spielinternen Wirtschaft ist ein Blockchain-basiertes Spiel mitNächste Generation.Es wird erwartet, dass sie Folgendes bewirken wird
Derzeit verwenden Play-to-Earn-Spiele wie Axie Infinity ein Scalership-System, bei dem der Besitzer NFTs delegiert, die dann im Gegenzug von anderen Spielern gespielt werden. Der Ansatz der Dienstleistungswirtschaft geht jedoch noch weiter und ermöglicht es finanzstarken Akteuren, Aufgaben an diejenigen zu delegieren, die mehr Zeit haben. Das Axie-Team hat bereits einen Versuch gestartet, das Spiel einen Schritt näher an die Dienstleistungswirtschaft heranzuführen. Das kürzlich gestartete Axie Homeland Alpha erlaubt es den Spielern, ihr Land zu nutzen, um Axie wachsen zu lassen und neue Ressourcen zu schaffen, während Spiele wie CropBytes schon seit Jahren Pionierarbeit auf diesem Gebiet leisten.
Den Entwicklern von CropBytes zufolge ist der Ansatz der Dienstleistungswirtschaft der einzige Weg, um das Play-to-Earn-Spiel langfristig aufrechtzuerhalten: Wie Axie Infinity startete die Plattform im Jahr 2018 und überstand die Turbulenzen in der virtuellen Währungsbranche Sie hat sich als erfolgreich erwiesen. Ein weiteres Schlüsselelement dieses Erfolges ist, dass CropBytes sich darauf konzentriert, sowohl Spieler als auch Investoren für das Spiel zu gewinnen. CropBytes war in der Lage, die Wertschöpfung aufrechtzuerhalten und die Wirtschaftlichkeit der Plattform zu stabilisieren, indem es sowohl denjenigen, die über die finanziellen Ressourcen (Investoren) verfügen, als auch denjenigen, die über die Zeit verfügen, die sowohl diejenigen mit Geld (Investoren) als auch diejenigen mit Zeit (Spieler) belohnen.
Auf diese Weise kann der Wirtschaftskreislauf aufrechterhalten werden und es können nachhaltige Verdienstmöglichkeiten in beiden Dienstleistungswirtschaften geschaffen werden.
Da immer mehr Projekte unhaltbaren Wirtschaftsmodellen zum Opfer fallen, bewegt sich der Blockchain-Gaming-Sektor auf eine neue Generation der Vermögensbildung und -verwaltung zu. Und der Ansatz der Dienstleistungswirtschaft hat das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der künftigen Entwicklung dieses Sektors zu spielen.
Haftungsausschluss :. Cointelegraph befürwortet keine der Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Obwohl wir uns bemühen, alle wesentlichen Informationen, die wir selbst erhalten haben, zur Verfügung zu stellen, müssen die Leser ihre eigenen Nachforschungen anstellen, bevor sie irgendwelche Maßnahmen in Bezug auf dieses Unternehmen ergreifen und die volle Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen übernehmen. Dieser Artikel stellt keine Beratung zum Kauf von Anlage- oder Finanzprodukten dar. Darüber hinaus dürfen in Japan ansässige Personen keine in diesem Artikel erwähnten virtuellen Währungs-Token, Produkte oder Dienstleistungen erwerben.
Quelle: https://jp.cointelegraph.com/news/a-new-generation-of-p2e-games-is-here-and-its-open-to-everyone